Samantha Harvey: Umlaufbahnen

Für das Gleichgewicht ist es es besser, nicht die Nachrichten zu verfolgen. Einige lesen sie, andere nicht, aber einfacher ist es, sich nicht mit ihnen zu befassen. Wenn sie den Planeten betrachten, fällt es ihnen schwer, darin den Ort zu sehen, an dem sich die Politikpantomime aus den Nachrichten abspielt, erscheint diese Pantomime doch wie eine Beleidigung der Bühne, auf der sie stattfindet, ein Angriff auf ihre Sanftheit – oder schlicht zu unbedeutend, um sich gar erst mit ihr zu befassen. Vielleicht hören sie die Nachrichten und verspüren sogleich ein Gefühl von Müdigkeit oder Ungeduld. Die Meldungen sind eine Litanei von Anschuldigungen, gespeist aus Angst, Wut, Verleumdung, Skandalen, verfasst in einer Sprache, die zugleich zu einfach und zu komplex ist und die im Vergleich zu dem einzelnen, klaren, eindringlichen Ton, den der schwebende Planet, den sie nun jeden Morgen beim Aufwachen sehen, von sich gibt, wirkt wie eine Art in Zungen reden. Die Welt schüttelt all das mit jeder Umdrehung ab. Wenn sie überhaupt Radio hören, dann oftmals wegen der Musik oder etwas ebenso Unschuldigem, ultimativ Neutralem, Comedy oder Sport, etwas Verspieltem, bei dem es in einem Moment um etwas geht und im nächsten um nichts, wo Menschen kommen und gehen und keine Spur hinterlassen. Und irgendwann hören sie sich auch diese Programme immer seltener an.
Doch dann verschiebt sich eines Tages etwas. Eines Tages betrachten sie die Erde und erkennen die Wahrheit. Wenn doch Politik wirklich nur Pantomime wäre. Nichts weiter als eine absurde, geistlose, mitunter geisteskranke Form der Unterhaltung, aufgeführt von Figuren, die es größtenteils nicht aufgrund ihrer revolutionären oder scharfsinnigen oder weisen Ansichten dahin geschafft haben, wo sie heute sind, sondern einfach weil sie in ihrem Streben nach Macht lauter, größer, großmäuliger, skrupelloser als andere waren. Und würde die Geschichte an diesem Punkt enden, wäre das gar nicht mal so schlimm. Doch sie realisieren, dass Politik eben keine Pantomime ist, nicht nur. Politik ist eine Kraft, die so groß ist, dass sie jede einzelne Sache auf der Erde, von der sie gedacht hatten, sie wäre immun gegen die Menschen, geformt hat.

Samantha Harvey wurde 1975 geboren. Sie hat mehrere Romane und ein Memoir veröffentlicht. Ihr literarisches Werk wurde für zahlreiche renommierte Preise nominiert. Für Umlaufbahnen, ihren fünften Roman, erhielt sie den Hawthordnen Prize 2024 sowie den Booker Prize 2024. Samantha Harvey lebt in Bath.

Samantha Harvey: Umlaufbahnen. Aus dem Englischen von Julia Wolf. dtv, München 2024. 22 €