Aufgetischt
Nah und fern

-
Truman Capote //
Vor ihr liegt ein Sommer, in dem sie einen ganzen Kontinent zwischen sich und ihrer Familie weiß: Während ihre Eltern nach Europa segeln, bleibt die 17-jährige Grady allein zurück in einem schwülen New York ohne Aircondition, dafür in einem voller Versprechen. Grady kann tun und lassen, was sie will. Und sie will eine Menge, bloß sich noch nicht in die feine Gesellschaft einfädeln, die sie nur müde macht.
-
Julio Cortázar, Carol Dunlop //
Eine köstliche Studie über den Alltag, das Leben und das scheinbar Normale. Und eine Erzählung über eine große, zärtliche und lebensfrohe Liebe.
-
Bernardine Evaristo //
Auch wenn die Frauen, ihre Rollen und Lebensgeschichten in Bernardine Evaristos Mädchen, Frau etc. sehr unterschiedlich sind, ihre Entscheidungen, ihre Kämpfe, ihre Fragen stehen niemals nur für sich, sie alle erzählen von dem Wunsch, einen Platz in dieser Welt zu finden.
-
Tommie Goerz //
Die berührende Geschichte eines Mannes, der seiner kaltherzigen Kindheit nie ganz entkommt und in die Mühlen der Geschichte gerät.
-
Irina Kilimnik //
Es ist der Sommer 2014, die Hitze liegt über der Stadt, und das unbeschwerte Odessa steht vor einem Wendepunkt.
-
Jon Krakauer //
Minutiös und eindrucksvoll schildert Krakauer den dramatischen Verlauf der Mount-Everst-Expedition. Er äußert sich kritisch über die Auswüchse des modernen Alpinismus mit seinen oft tödlichen Folgen, vermittelt aber zugleich einen Eindruck von der magischen Anziehungskraft und der Faszination des Bergsteigens.
-
Herta Müller //
Reisende auf einem Bein, erstmals erschienen 1989, ist der erste Prosaband Herta Müllers nach ihrer Übersiedelung aus Rumänien nach Berlin: eine bewegende Geschichte von Ferne und Nähe, Abreise und Ankunft – und der Leere dazwischen, in der wir schmerzhaft uns selbst spüren.
-
Katerina Poladjan //
Poladjans Roman Hier sind Löwen ist eine Liebeserklärung an Armenien und die Kunst der Buchrestauration – klug, dezent und mit leisem Humor.
-
Ralf Rothmann //
Ralf Rothmann erzählt in der ihm eigenen, eindringlichen Sprache von den letzten Wochen der Kindheit, ihren leisen Schrecken und dem erhellenden Trost: „Wenn du dich für die Freiheit entschieden hast, kann dir gar nichts passieren. Nie.“
-
Birgit Vanderbeke //
Eine junge Frau denkt darüber nach wegzugehen. Mit ihrem Sohn, einem grünen Nilpferd und einem kleinen Hund verlässt sie Deutschland und fährt von Berlin nach Frankreich. Birgit Vanderbekes Sprache ist Musik
-
Christa Wolf //
Einen Sommer auf dem mecklenburgischen Land erlebt die Schriftstellerin Ellen, zusammen mit Familie und Freunden. Der gesellschaftliche Stillstand ist Ende der siebziger Jahre deutlich zu spüren, aber für die Dauer einiger weniger Monate, die in der Erinnerung einmalig und endlos scheinen, entsteht hier eine lebendige Gemeinschaft.
-
Lea Ypi //
Albanien 1989 – es herrschen Mangelwirtschaft, die Geheimpolizei und das Proletariat. Für die zehnjährige Lea ist dieses Land ihr Zuhause: ein Ort der Geborgenheit, des Lernens und der Hoffnung. Alles ändert sich, als die Mauer fällt. Jetzt können die Menschen wählen, wen sie wollen, sich kleiden, wie sie wollen, anbeten, was sie wollen. Aber die neue Zeit zeigt bald ihr hartes Gesicht.