Liebes Publikum,

unser nächster Gast im Hinterhof der Günterstalstraße 55 (bei trockenem Wetter) wird am 21. Juni 2022 der vielfach ausgezeichnete österreichische Autor Reinhard Kaiser-Mühlecker sein. In seinem neuen Roman Wilderer schreibt er  die Geschichte Jakobs, der den elterlichen Hof übernimmt und gegen den ökonomischen Niedergang kämpft, aus seinem Roman Fremde Seelen, Dunkler Wald fort. Ins Gespräch über seinen Roman kommt der Autor mit Christoph Schröder, freier Literaturkritiker für diverse Tages- und Wochenzeitungen und den Hörfunk.

Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage, schöne Ferien und freuen uns auf Ihren Besuch im atmosphärischen Hinterhof.

Datum: Dienstag, 21. Juni 2022 / 19.30 Uhr

Bei Sonne: Hinterhof der Günterstalstr. 55 – zwischen Dart Stüble und Gemüseladen Rettich & Friends
Bei Regen: Buchhandlung Schwarz, Günterstalstr. 44

Eintritt: 10/7 €

Kartenreservierungen: Buchhandlung Schwarz

Ihre Buchhandlung Schwarz

Das Klackgeräusch der Pistole

von Christoph Schröder

„Zauk“ ist ein österreichischer Dialektausdruck; eine nicht eben freundliche Bezeichnung für eine Frau. Jakob, der Protagonist von Reinhard Kaiser-Mühleckers neuem Roman, verwendet ihn oft. Für seine Hündin Landa, die buchstäblich Blut geleckt und mit dem Wildern begonnen hat. Für seine Ex-Freundin Nina, die vor einigen Jahren erfolglos versucht hat, Jakob eine Vaterschaft anzuhängen und kurz darauf auf Nimmerwiedersehen verschwand. Für Luisa, seine Schwester, die den elterlichen Bauernhof schon lange verlassen hat und nun ein in Jakobs Augen unstetes, also verwerfliches Leben in Hamburg führt.

Und irgendwann, am Ende des Romans, ist auch Katja eine Zauk“; die Frau, zu der Jakob ein einziges Mal den Satz Ich liebe dich“ gesagt hat. Katja, mit der für eine kurze Zeit Ansätze eines gelingenden Lebens möglich waren.

„Wilderer“ ist die etwa fünf Jahre später einsetzende Fortschreibung von Reinhard Kaiser-Mühleckers 2016 erschienenen Roman „Fremde Seele, dunkler Wald“. Kaiser-Mühlecker, der in Eberstalzell in Oberösterreich aufgewachsen ist und dort den landwirtschaftlichen Betrieb seiner Familie führt, setzt in seinen mittlerweile acht Romanen ein Mosaik von Geschichten aus dieser Gegend zusammen; aus einer Landschaft, die nicht als antiurbane Idylle gezeichnet wird.

Vielmehr ist das Dorf, in dem Jakob mit Eltern und Großmutter auf einem zu Beginn des Romans heruntergekommenen Bauernhof lebt, Bestandteil einer Kulturlandschaft im Umbruch. Über dem Hof rauscht und dröhnt die Autobahn auf einer 30 Meter hohen Brücke. Der Bürgermeister bezeichnet sie als Wahrzeichen des Dorfs.

In der Eröffnungsszene beobachten wir Jakob beim Aufwachen um vier Uhr morgens. In der Schublade seines Nachttisches liegt die Pistole seines Großvaters, geladen mit einer einzigen Kugel. In regelmäßigen Abständen dreht Jakob die Trommel, setzt sich die Waffe an den Kopf und drückt ab. Noch ist jedes Mal das langweilige Klackgeräusch ertönt. Eigentlich unmöglich, denkt sich Jakob und steht auf, um an die Arbeit zu gehen.

Es wird, so heißt es einmal, gelebt, weil der Tod noch nicht da ist. Was ist das für ein Mensch, den Reinhard Kaiser-Mühlecker in all seiner Undurchdringlichkeit und mit all seinen Ambivalenzen nach und nach auffächert? Vor allem einer, der nie eine Alternative hatte. Der Vater ist ein Versager, der das Land der Familie Stück für Stück verschachert hat für unsinnige Projekte. Der ältere Bruder Alexander lebt nach seiner Militärzeit in Wien. Die bösartige Großmutter sitzt im Rollstuhl im Obergeschoss, hat ein Auge auf alle und wartet auf das Ende.

An Jakob ist alles hängen geblieben, und er fügt sich naturgemäß in diese Verantwortung. In ihm lodert eine Wut. Manchmal wünscht er sich einen Krieg herbei, weil er Blut sehen will. Es ist allzu einfach, einen solchen Charakter mit wertenden Begriffen zu umstellen, „toxisch“ beispielsweise oder gar „psychopathisch“. Doch die große Kunst dieses Romans ist es unter anderem, dass Kaiser-Mühlecker alle seine Figuren zwar mit Leben, mit Erfahrungen, mit Sehnsüchten anreichert und sie trotzdem undurchdringlich, unberechenbar bleiben.

Die scheinbar so simple, geradezu karge Tonlage, in der Kaiser-Mühlecker erzählt, stellt in ihrer Offenheit psychologische Komplexität her. Der Blick wird auf eine bestimmte Weltsicht hin gerichtet, und es kostet während der Lektüre oftmals Mühe, nicht in dieser düster grundierten Bewusstseinslandschaft unterzugehen. Wenn das Wort „Identität“ auch die Grenzen dessen markiert, wer oder was wozu gehört und wem was gehört, dann ist „Wilderer“ der Roman einer in ihrer Ausweglosigkeit gefangenen Identität, und das Leitmotiv des Wilderns zieht sich in unterschiedlichen Varianten durch das Buch, das auch als ein gescheiterter Entwicklungsroman gelesen werden könnte.

Eines Tages ist Katja im Dorf, eine Künstlerin aus der Salzburger Gegend, die ein dreimonatiges Stipendium erhalten hat. Jakob und Katja kennen sich bereits – von Tinder. Und Katja nimmt Jakobs Leben in die Hand, als sei es das Selbstverständlichste. Stellt Pläne auf und den Hof von Jakobs Familie auf Biolandwirtschaft um, mit Erfolg. Die beiden heiraten und bekommen einen gemeinsamen Sohn. Rein rational könnte all das zu einem glücklichen Ende kommen, doch untergründig spürt man, dass es bitter werden wird und dass Jakob keiner ist, mit dem etwas gut werden kann.

Was will eine wie Katja von ihm? Der Gedanke, sie könnte auch nur in sein Revier eingedrungen sein, um „ein bisschen zu wildern in diesem fremden Leben, damit sie später sagen könnte: So einen habe ich auch mal gehabt“, kommt ihm erst, als alles zu spät ist und Kaiser-Mühlecker den Roman am Ende zu einer Kette von Tragödien verdichtet, an denen Jakob in den vergangenen Jahren beteiligt war.

Was Reinhard Kaiser-Mühlecker in „Wilderer“ fortschreibt, ist das Panorama eines Niedergangs, sei es in ökologischer, sei es in moralischer Hinsicht. Doch ist dieser noch nicht einmal vierzigjährige Autor kein Untergangshuber; keiner, der die Reize des Zerfalls voyeuristisch abschöpft. Er sehe es, so sagt es Kaiser-Mühlecker, als seine Verpflichtung an, die Welt, die er kenne, darzustellen, erfahrbar zu machen.

Reinhard Kaiser-Mühlecker: Wilderer. S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2022. 24 €

Buch bestellen / reservieren